Gemeinwohl bedeutet: Lebenswerte Stadt für alle
Berlin braucht Wohnungen, die bezahlbar sind – auch für kleine Einkommen. Zum Wohnungsneubau gehören aber auch gute Infrastruktur, eine nahe Gesundheitsversorgung, Sport- und Kulturangebote sowie eine breite Vielfalt an Meinungen und Lebensweisen.
Neubau muss sich am Wohl der Gemeinschaft orientieren. Das ist Pflicht der Politik und Chance für eine gerechte Stadtentwicklung.
Wohnungsneubau ist Anlass und Grund, Berlin im Sinne des Gemeinwohls gemeinsam weiterzubauen und seine lebendigen Kieze weiter zu stärken.
Sag deine Idee!
Stadtplanung berücksichtigt möglichst viele Interessen. Wir bauen auf Mithilfe. Sag uns, von was Berlin mehr braucht, auf was wir verzichten können und auf was wir in Berlin besonders bauen sollten.
Eure Ideen

Eine lebenswerte Stadt für alle
Was ist gemeinwohlorientierter Neubau? Was muss er leisten? Wie gelingt der Weiterbau Berlins als lebenswerte Stadt? Darüber haben wir mit euch, den Berliner*innen und Expert*innen im Rahmen unserer "Mitbaustelle" diskutiert. Mit einer Wanderausstellung zog sie durch zwei Berliner Bezirke, zeigte Lösungen und rief zur Meinungsbildung und Debatte auf. Es lohnt ein Blick in die Impressionen der vergangenen Termine: SPANDAU, Markt, zwischen Carl-Schurz- und Breite Straße und MITTE, Rosa-Luxemburg-Platz, Volksbühne.
Impressionen der vergangenen Termine:
- 18. - 21. Sept. 2019
-
SPANDAU, Markt, zwischen Carl-Schurz- und Breite Straße
- 11. - 14. Juli 2019
-
MITTE, Rosa-Luxemburg-Platz, Volksbühne
Häufig gestellte Fragen
Berlin baut auf Deine Meinung
Neubau geht nur gemeinsam: mit individuellen Lösungen, die vor Ort passen. Nutze das Neubau-O-Meter und zeig, was Dir für Berlin wichtig ist.